Das Fach Wirtschaftslehre ist viel breiter gefächert, als es der Name vermuten lässt. Es umfasst nicht nur den Bereich der Wirtschaft, also das Grundwissen darüber, wie eine Wirtschaft funktionieren kann oder in welchen anderen Modellen sie denkbar ist, sondern vielmehr auch die Kenntnis über die Rechte und Pflichten eines Verbrauchers.
Inhaltlich stehen dabei folgende Themenschwerpunkte im Fokus.
Berufliche Orientierung
Der Bereich der beruflichen Orientierung mit der Wahl des Betriebspraktikums, der Frage danach welche Rechte und Pflichten man als Auszubildender hat, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten man persönlich mitbringt, welche Berufe zur Auswahl stehen oder welchen Werdegang man noch einschlagen könnte.
Konsumverhalten
Weiterhin geht es darum, ein verantwortungsvoller und reflektierter Verbraucher zu werden, irgendwann einen eigenen Haushalt zu führen, die Kosten dafür zu überblicken, nicht in klassische Konsumfallen zu tappen (z.B. Werbeversprechen hinterfragen, Kredite prüfen), das Auskommen mit dem Einkommen zu erlernen und zu sehen, welche Dinge im Alltag gebraucht werden (Planung einer Wohnungseinrichtung, Versicherungen, Einkaufen).
Klassische Marktwirtschaft
Es geht auch um klassische Bereiche der Marktwirtschaft, um den großen Bereich der sozialen Absicherungssysteme, um Faktoren der Wirtschaftsstabilität, das Prinzip von Angebot und Nachfrage, eine globalisierte und vernetzte Welt.
Umweltschutz
Gerade in Bezug auf aktuelle Entwicklungen wird auch der Bereich von Ökonomie und Ökologie beleuchtet, das Spannungsfeld von Nutzung der Ressourcen und Belastung der Umwelt oder Arbeitnehmer, um Wohlstand und Armut.
Es werden also vornehmlich Alltagskompetenzen vermittelt, die es dem Schüler ermöglichen, in ein selbstbestimmtes Leben und einen erfolgreichen Berufseinstieg zu starten.