In Zeiten, in denen auch an unserer Schule die Digitalisierung zunehmend an Bedeutung gewinnt, drohen praktische Fächer, in denen handwerkliches Geschick gefordert ist, ein wenig ins Hintertreffen zu geraten.
Doch gerade das Fach „Textil“ stellt einiges an Möglichkeiten bereit, um ein gutes Gegenwicht zum „verkopften Lernen“ zu bieten.
Feinmotorik wird geschult
Im Alltag sind wir von vielen Textilien umgeben. Kleidung, Wohnraum, Freizeit, überall kommen wir mit Materialien aller Art in Berührung.
Wir möchten den Schüler*innen im Textilunterricht über das Gestalten hinaus Kenntnisse besonders in den Bereichen der textilen Rohstoffe und Werkzeuge vermitteln.
So besteht für die Schüler*innen die Möglichkeit, dass sie …
Wissensaneignung alleine und im Team
Der Textilunterricht zielt bei uns auch darauf ab, dass sich die Schüler einzeln wie auch in Gruppen möglichst selbstständig Wissen aneignen.
Dabei sollen und können sie praktisch, kreativ, verantwortungsvoll und zielgerichtet arbeiten. Das Fach gibt darüber hinaus Einblicke in viele unterschiedliche Berufsfelder.
Wertschätzung von Nachhaltigkeit
Gleichzeitig versuchen wir, eine Wertschätzung von Materialien und der eigenen Arbeit zu vermitteln. Wir achten auf Umweltverträglichkeit und verarbeiten und verwerten auch Reste für textile Arbeiten.
Gerne möchten wir unseren Schülern ein Bewusstsein zur sozialen Verantwortung mit auf ihren Lebensweg geben. Hierfür sehen wir uns die Arbeitsbedingungen der Produktionsländer an: wie werden textile Rohstoffe dort angebaut, verarbeitet und gehandelt?