von A bis Z

Fächer

Politik

Politik

Ein Fach zum Mitdenken

Was ist eigentlich Politik?

Die Stadtstaaten im alten Griechenland hießen „polis“. Das waren Städte, die sich selber verwalteten. Von diesem Wort leitet sich „Politik“ ab. Unter Politik versteht man alles, was das Zusammenleben der Menschen in einem Staat wie Deutschland, einem Bundesland wie Nordrhein-Westfalen oder einer Stadt wie Wuppertal gestaltet und regelt.

Was ist für das Miteinander und Zusammenleben in der Gesellschaft wichtig?

Damit so viele verschiedene Menschen gut miteinander leben können, muss es einige geben, die sich für die unterschiedlichen Interessen im Land einsetzen. Nur wenn viele zusammenarbeiten und gemeinsam Verantwortung tragen, kann der Alltag funktionieren. Eine besondere Rolle kommt dabei den Politikerinnen und Politikern zu. Sie entscheiden im Land über vieles, was uns alle betrifft.

Aber das Fach Politik hat nicht nur etwas mit Politikern, Regierungen und Ministern zu tun. Denn Politik hat eine viel weitere Bedeutung. Darunter versteht man alles, was sich mit der Durchsetzung von Forderungen und Zielen beschäftigt, mit einer Einflussnahme und einer Gestaltung, sowohl im persönlichen als auch im öffentlichen Bereich.

Wie können Kinder und Jugendliche mitwirken?

Die Schüler sollen bei uns erkennen, dass Politik nicht nur die Erwachsenen etwas  angeht - auch sie selbst sind von politischen Angelegenheiten betroffen. Sie sollen erfahren, welche verschiedenen Aspekte zur Politik gehören. Denn gerade in der Gemeinde können Kinder und Jugendliche Politik im Alltag erleben und mitgestalten. Außerdem soll der Unterricht möglichst viele Methoden vermitteln, die auch in anderen Unterrichtsfächern gut genutzt werden können.

Exkursionen

Ergänzt wird der Unterricht im Fach Politik z.B. durch Exkursionen und Besuche in das Rathaus Wuppertal – Barmen, in den Landtag nach Düsseldorf und, zuletzt während Klassenfahrten nach Bremen und Berlin, in die Bremische Bürgerschaft und den Deutschen Bundestag.