von A bis Z

Fächer

Physik

Physik

Alles nur relative Theorie???

In Physik stimmt das nicht immer – Experimentieren wird bei uns großgeschrieben

Physik in unserem Alltag

In unserem Alltag nutzen wir oft viele Gegenstände, die nach einfachen physikalischen Phänomenen funktionieren. Wir machen uns die Eigenschaften des Stroms zu Nutze um im Haushalt eine Vielzahl von elektrischen Geräten zu betreiben (Kühlschrank, Herd, Unterhaltungsmedien usw.). Auf dem Weg zur Arbeit oder zur Schule bedienen wir uns der Reibung, damit die Räder der Autos und Busse rollen. Bei Brücken nutzen wir unser Wissen über das Wärmeverhalten von Gegenständen und fügen Dehnungsfugen ein. Man könnte viele Seiten füllen, um zu beschreiben, wo und in welchen Maßen die Physik unseren Alltag beeinflusst.

Den Phänomenen auf der Spur

Die Physik wird bei uns an der Schule in den Jahrgangstufen 5, 6, 8 und 10 unterrichtet. Neben dem Zuwachs an neuem Wissen steht im Unterricht insbesondere das eigenständige Planen und Durchführen von Schülerversuchen im Mittelpunkt. Denn nichts bleibt besser im Kopf als das, was man selbst mit seinen eigenen Sinnen wahrgenommen hat.

Gut ausgestatteter Fachbereich

Damit die Schüler möglichst viele Experimente selbstständig durchführen können, verfügen wir mittlerweile über eine große Anzahl an Materialien zu den Themen Elektrik, Magnetismus, Wärmelehre und Mechanik. Diese Sammlung soll in den nächsten Jahren durch die Optik und Akustik ergänzt werden.

Umbau der Fachräume

Die Zeit verstaubter Naturwissenschaftsräume gehört am Dönberg übrigens bald der Vergangenheit an. Im Sommer 2020 werden nämlich die Fachräume der Naturwissenschaften kernsaniert und somit auch an moderne Arbeitsmöglichkeiten und Anforderungen angepasst.