von A bis Z

Fächer

Hauswirtschaft

Hauswirtschaft

Mehr als „nur“ Kochen

Kleine Gruppen mit viel Platz zum Kochen und Probieren

An der Tagesschule Dönberg steht den Schülerinnen und Schülern eine modern ausgestattete Lehrküche zur Verfügung. Vier Koch – Kojen sowie ein großer Theorie- bzw. Speiseraum bieten Platz zum Ausprobieren und gemeinsamen Essen.

Ab der Jahrgangsstufe 7 werden die Klassen zur Hälfte einmal pro Woche für je eine Doppelstunde in diesem Fach unterrichtet. So bietet sich eine überschaubare Unterrichtsgruppe von maximal 16 Schülerinnen und Schülern. Die andere Hälfte der Klasse wird in dieser Zeit im Fach Technik unterrichtet.

Mix von Theorie und Praxis

Dabei werden theoretische und praktische Inhalte gleichermaßen vermittelt. In den Theoriephasen werden z.B. Speisepläne zusammengestellt, der eigene ökologische Fußabdruck berechnet, Lebensmittelgruppen, Vitamine und Nährstoffe sowie ihre Funktion im menschlichen Organismus besprochen, die Auswirkungen der ökologischen und konventionellen Landwirtschaft thematisiert und vieles mehr.               

In den praktischen Phasen tasten sich die Schülerinnen und Schüler von kleineren Gerichten in der Jahrgangsstufe 7 bis hin zu komplexen Menüs in der Jahrgangsstufe 10 vor. Dabei geht es gleichermaßen um den Erwerb grundsätzlicher Techniken, wie der Zubereitung einer Suppe, das Binden einer Sauce, das Messen und Wiegen beim Backen, der Gebrauch von Groß- und Kleingeräten in der Küche, sichere Schneidetechniken und vor allem das hygienische und sichere Arbeiten in der Lehrküche wie auch um eigene Kreativität beim Würzen oder dem Anrichten der Speisen oder der Planung und Durchführung eines eigenen Menüs (Jgst. 10). Auch experimentelle Versuche sind Teil des Hauswirtschaftsunterrichtes. So z.B. der Nachweis von Fetten und verstecktem Zucker in Lebensmitteln, die Auswirkungen von Hitze und Kälte auf Lebensmittel.

Vielschichtige Ziele

Das Fach Hauswirtschaftslehre orientiert sich am Kernlehrplan des Landes NRW und den Bildungszielen und Kompetenzen der Ernährungs- und Verbraucherbildung. Einige Kernthemen sind dabei beispielsweise:

  • Die eigene Essbiographie reflektiert und selbstbestimmt gestalten, für sich und andere sorgen
  • Esskulturen kennenlernen, Tischgemeinschaften gestalten
  • Konsumentscheidungen reflektiert und qualitätsorientiert treffen:  Wie wirkt sich das, was ich verbrauche, kaufe, wie ich mit Geld umgehe auf mich, andere und die Umwelt aus?
  • Einen nachhaltigen Lebensstil entwickeln: Was muss bei der Beschaffung und Entsorgung beachtet werden, wie kann ich mich umweltschonend und im Sinne des Fairtrade verhalten?
  • Ernährung gesundheitsförderlich gestalten: Welche Grundtechniken der Nahrungszubereitung und Konservierung gibt es, wie kann ich die Qualität verschiedener Lebensmittel beurteilen, wie erhalte ich meinen Körper fit und gesund?
  • Berufe und Arbeitsprozesse der Hauswirtschaft, Gastronomie und verwandten Bereichen kennenlernen.