von A bis Z

Fächer

Geschichte

Geschichte

Das Fach Geschichte (Realschule) sowie das Fach Geschichte-Politik (Hauptschule) gehören zum Fächerkanon der sogenannten Gesellschaftswissenschaften.

Vom Neandertaler bis zum Fall der Mauer

Das Fach Geschichte blickt vorrangig auf die Menschheitsgeschichte. Es durchleuchtet jede Epoche. Es lehrt die Schülerinnen und Schüler über die Entwicklung des homo sapiens, über den Neandertaler (Ur – und Frühgeschichte) sowie die Entwicklung und Kennzeichen der Hochkulturen der Ägypter, Griechen und Römer (Altertum). Das Fach Geschichte beschäftigt sich mit der Ständegesellschaft, diversen Herrschaftsformen und den Religionskriegen (Mittelalter), sowie der Reformation, der Französischen Revolution und der Entwicklung der Demokratie (Neuere Geschichte). Themen aus der Epoche Neuste Geschichte wie die industrielle Revolution, der erste und zweite Weltkrieg, der Kalte Krieg sowie die Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands werden natürlich auch besprochen. Aber auch neueste Themen der aktuellen Zeitgeschichte werden in den Bezug zur Vergangenheit gesetzt.

Politische Verantwortung lernen

Aus der Vergangenheit können wir lernen. Wir können Schlüsse ziehen und diese in unser zukünftiges Handeln miteinbeziehen. Damit hat das Fach Geschichte bzw. Geschichte Politik im Rahmen der politischen Bildung eine besondere Bedeutung. In der Vergangenheit finden wir positive und negative Modelle, wie Menschen zusammenlebten oder ihr Zusammenleben gestalteten. Wir finden Antworten darauf, wie das Zusammenleben geregelt werden kann, welche Herrschaftsformen sich wie auf das Leben der Menschen gesamt oder des Einzelnen auswirkten. Wir lernen, welche Verantwortung jeder von uns bei der Gestaltung der Lebenswirklichkeit trägt, und dass auch wir täglich den Grundstein für ein neues Stück Geschichte setzen. So gehört es besonders zum Fach Geschichte, an bestimmte Ereignisse oder Vorkommnisse zu erinnern. Nicht immer haben sie auf den ersten Blick etwas mit uns selbst zu tun. Sie erscheinen uns seltsam fremd oder aus unserer Perspektive heute unvorstellbar. Genau daran knüpft man an, die Menschen von damals aus ihrer Sicht heraus zu verstehen und sich in sie hineinzuversetzen.

Das Fach Geschichte versucht also den Schülerinnen und Schülern etwas über ihre Herkunft, die Möglichkeiten des Zusammenlebens und die Entwicklung und Veränderung von Wertmaßstäben und Gesellschaften aufzuzeigen, damit sie zukünftig in der Verantwortung, die historischen Ereignisse reflektierend, eigene, freie Entscheidungen treffen und politisch mündig handeln können.