von A bis Z

Fächer

Französisch

Französisch

Je ne parle pas francais, … aber bei uns kann man es lernen!

Wahlpflichtfach Französisch ab Klasse 7 

Wer so richtig fit werden möchte in der französischen Sprache hat dazu bei uns in der Realschule ab der 7. Klasse die Gelegenheit. Hier wird nämlich neben den Fächern Technik und Sozialwissenschaften das Fach Französisch als Wahlpflichtfach angeboten.

In den vier Jahren bis zur 10. Klasse werden die Schülerinnen und Schüler in zwei Jahrgängen mit vier Stunden und in den weiteren zwei Jahrgängen mit drei Stunden pro Woche unterrichtet.

Wahlpflichtfächer sind Hauptfächer

Alle Wahlpflichtfächer werden dabei genau wie Deutsch, Mathe und Englisch als gleichwertige Hauptfächer gewertet und haben bei der Versetzung den gleichen Stellenwert. Allerdings findet der Unterricht nicht im Klassenverband statt, sondern in kleineren Gruppen. Genau wie in den Hauptfächern wird auch im Wahlpflichtfach eine 1-2 stündige Klassenarbeit geschrieben.

Französisch als Chance für die Zeit nach der Realschule

Auch wenn in Klasse 7 noch nicht unbedingt absehbar ist, wohin „die Reise“ später einmal gehen wird, so ist eines auf jeden Fall gut zu wissen: die Wahl für das Fach Französisch ist keine Voraussetzung um später evtl. am Gymnasium die allgemeine Hochschulreife erwerben zu können. Dennoch haben die Schüler mit Französisch
die Voraussetzung der zweiten Fremdsprache für die weitere Schullaufbahn erfüllt. Am Gymnasium können sie das Fach weiterbelegen oder ein anderes Fach wählen. Diejenigen, die bis dahin keine zweite Fremdsprache nachweisen können, müssen in diesem Fall eine zweite Fremdsprache wählen.

Was wird gemacht?

Wir arbeiten mit dem Buch „Tous ensemble“ (Klett, 2013). Dabei soll die Sprache überwiegend ganz praktisch angewendet werden, z. B. durch

- mündliche und schriftliche Verständigung

- Landeskunde
(Kultur, Lebensstil, Mentalität)

- Erlernen von Arbeitsmethoden, um selbstständig die Sprachkenntnisse zu vertiefen.

So sollen die Schüler am Ende der Klasse das Fremdsprachenniveau B1 GeR (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) erreicht haben.

Was wird sonst noch geboten?

Neben dem „ganz normalen Unterricht“ haben wir auch noch einiges andere im Programm, wie…

- regelmäßige Einladung des France-Mobil: Eine Initiative der Kulturabteilung der französischen Botschaft in Berlin und der Robert–Bosch–Stiftung.

- Besuch von Cinéfête (Französisches Wanderfestival): Filme in Originalversion in Kinos der Umgebung

- Besuch eines Theaterstücks in der Fremdsprache

- Tagesausflügen nach Frankreich (Metz) und in Belgien (Liège) – je nach Möglichkeit

DELF Sprachzertifikat

DELF Sprachzertifikat

Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang 7 haben im Schuljahr 2019-2020 die DELF Prüfung abgelegt.

Die Prüfungskomponenten Hörverstehen, Leseverstehen und schriftliche Produktion wurden in der Schule abgenommen. Allerdings für den mündlichen Teil des DELFs wurden die Prüflinge vom Institut Français in Düsseldorf von Muttersprachlern geprüft.

Trotz großer Aufregung haben alle Kandidatinnen und Kandidaten erfolgreich bestanden und sind jetzt im Besitz ihres ersten international anerkannten Sprachzertifikats, das vom französischen Bildungsministerium vergeben wurde.