von A bis Z

Fächer

Englisch

Englisch
Foto: https//digitalisierung-jetzt.de/text-do-you-speak-english-in-a-chalkboard-filtered/

“Do you speak English?”

Wir alle lernen Englisch in der Schule. Dem einen liegt die Sprache mehr, dem anderen weniger. Das kann verschiedene Gründe haben. Ohne jeden Zweifel ist es aber überaus sinnvoll, Englisch zu lernen. Nicht nur, weil Englisch in der Berufswelt sehr gefragt ist. Hier fünf Gründe, warum Englisch so wichtig ist:

1.    Englisch ist die Weltsprache Nr. 1: In zahlreichen Ländern auf der ganzen Welt gilt Englisch als Muttersprache oder zweite Amtssprache. Das bedeutet, dass man immer wieder einer Großzahl an Menschen begegnet, die Englisch sprechen. Nicht umsonst heißt es: Englisch ist der Schlüssel zu den Toren der Welt.

2.    Englisch auf Reisen: Sollte man sich für einen kürzeren oder aber auch längeren Aufenthalt (bspw. Praktikum, Auslandsaustausch, o.ä.) im Ausland entscheiden, ist Englisch in der Regel die häufigste „Verkehrssprache“.

3.    Englisch in der Berufswelt: Durch die Globalisierung werden immer mehr Kontakte auf internationaler Ebene möglich. Auch hier gilt die englische Sprache als Mittel der Wahl. Englisch verbessert somit die beruflichen Aussichten.

4.    Englischsprachige Literatur: Besonders im Bereich der Fachliteratur und in der Computersprache ist Fachliteratur ausschließlich auf Englisch verfügbar. Mit guten Englischkenntnissen sichert man sich somit die Möglichkeit, jegliche Fachliteratur verstehen und nutzen zu können.

5.    Medien in Originalfassung verstehen: Heute ist es selbstverständlich Serien, Musik, Audiodateien, sowie Internetseiten aus aller Welt nutzen zu können. Jedoch Medien in der Originalfassung zu nutzen und zu verstehen, führt zu einer unendlichen Zahl von weiteren nutzbaren Medien.[1]

[1] Vgl. https://www.nach-dem-abitur.de/8-gruende-warum-englisch-lernen-sinnvoll-ist


Englisch als Hauptfach ab Klasse 5

In den sechs Jahrgängen der Klassen 5-10 wird Englisch als fünfstündiges Hauptfach unterrichtet.

In der Realschule findet es durchgängig im Klassenverband statt, wobei auf eine gute Binnendifferenzierung und größtmögliche individuelle Förderung geachtet wird.

In der Hauptschule wird das Fach Englisch ab Klasse 7 in Grund- und Erweiterungskurse (G-Kurs und E-Kurs) unterteilt. Diese Unterteilung bringt den Vorteil von deutlich kleineren Gruppen mit sich. So ist es möglich Schülerinnen und Schüler der Hauptschule in kleineren Gruppen individueller und leistungsdifferenziert zu unterstützen. Ein Wechsel von dem jeweiligen Kurs in den anderen Kurs ist durch eine mangelhafte Leistung notwendig oder durch eine gute Leistung empfehlenswert.

Was wird gemacht?

In der Hauptschule wird mit dem Buch Blue Line 1-6 von Klett gearbeitet. In der Realschule wird das Exemplar Red Line 1-6 von Klett genutzt. Beide Lehrwerke orientieren sich an den Kompetenzen des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Hierzu gehören das Hörverstehen, Leseverstehen, der Wortschatz, die Grammatik, die  Sprachmittlung, sowie das Schreiben. 

Die Zielsprache Englisch wird unterrichtet wie folgt:

  • durch mündliche und schriftliche Verständigung
  • => eine mündliche Prüfung findet Anfang der Klasse 10 statt
  • durch Landeskunde
  • Lesen von Lektüren
  • durch Erlernen fachlicher Methoden, die die Sprachkenntnisse vertiefen sollen.

So erreichen die Schüler durch die Absolvierung der Zentralen Abschlussprüfung in der Hauptschule das Niveau A2 bis B1 und in der Realschule das Niveau B1 (nach GER).

Was wird sonst noch geboten?

Zur praktischen Unterstützung des Unterrichts werden Aktivitäten genutzt, wie beispielsweise…

  • Besuche englischsprachiger Theaterstücke und Filme
  • Besuche von außerschulischen Lernorten, wie beispielsweise dem Düsseldorfer Flughafen
  • Besuche von Ausstellungen und Museen mit landeskundlichem oder sprachlichem Kontext
  • Abschlussfahrten im englischsprachigen Raum