von A bis Z

Fächer

Biologie

Biologie

Theorie - Was wird vermittelt?

Das Unterrichtsfach Biologie setzt sich mit dem Lebendigen auseinander. Dabei werden verschiedene Systemebenen betrachtet - von  der Zelle über den Organismus bis hin zum komplexen Ökosystem. Die Schüler/innen lernen Aufbau, Funktion und Wechselwirkungen dieser Systeme kennen. Dadurch können sie einen Sinn für die Schönheit und Komplexität natürlicher Phänomene als auch einen verantwortungsbewussten Umgang mit dem eigenen Körper und der belebten Natur entwickeln.

Praxis - Wie wird vermittelt?

Der Unterricht findet in den Jahrgangsstufen 5-10 mit in der Regel zwei Wochenstunden in einem naturwissenschaftlichen Trakt statt, der den Fächern Biologie, Physik und Chemie vorbehalten ist. Seit 2020 wird dieser Bereich grundlegend saniert, neu möbliert und technisch auf den modernsten Stand gebracht. Die Materialausstattung wird erweitert, sodass sich vielfältige Möglichkeiten bieten, das Lernen anschaulich und handlungsorientiert sowie unter Einsatz digitaler Medien zu gestalten.

Die Schüler/innen lernen nach dem problemlösungsorientierten Ansatz natürliche Phänomene zu beobachten, Fragestellungen daraus abzuleiten, Hypothesen zu entwickeln und diese über verschiedene geeignete Methoden zu überprüfen. Exkursionen mit erhöhtem Erlebniswert nehmen hier einen besonderen Platz ein: Wir arbeiten mit umliegenden Bauernhöfen, dem Wuppertaler Zoo, der Station Natur und Umwelt sowie verschiedenen Anbietern präventiver Konzepte zusammen, um Schule nach außen hin zu öffnen.

Prävention – Wie kann man im Biologieunterricht schützen und vorbeugen?

Im Biologieunterricht ist es uns wichtig, den Schüler/innen Hilfestellungen zur Selbstfürsorge an die Hand zu geben, um die eigene körperliche wie seelische Gesundheit zu schützen. So  klären wir über die Behandlung von Verletzungen und Erkrankungen, den Schutz vor Ansteckungsgefahren oder über negative Begleiterscheinungen von Bewegungsmangel, Fehlernährung, Alkohol-, Nikotin- und Drogenkonsum auf. Besonders sensibel gehen wir auf sinnhaftes und unverantwortliches Handeln in Themenbereichen von  Pubertät, Liebe, Sexualität, Schwangerschaft und Geburt ein, wozu auch präventive Schutzmaßnahmen im Fall emotionalen oder sexuellen Missbrauchs zählen. Hier orientieren wir uns an dem eigens für unsere Schule entwickelten Präventionskonzept, bei dem wir auch mit externen Fachkräften aus den Bereichen der Polizei, Caritas oder der Malteser zusammenarbeiten.